Artikel-Informationen
Seminar zur Suchtprävention: Interview mit Svenja Beßling -Wissel von Care
Thema Suchtprävention
Im Interview mit Svenja Beßling-Wissel von Care erhalten wir einen fundierten Einblick in die (betriebliche) Suchtprävention und erfahren, wie Dienststellen Mitarbeitende wirksam unterstützen können.
Da der riskanter Konsum von Alkohol, illegalen Drogen oder Medikamenten nicht vor den Eingangstüren von Behörden Halt macht, wird das erfolgreich eingeführte Seminar zu betrieblicher Suchtprävention „Betriebliche Suchtprävention- Helfen statt Wegschauen“ passend zu dem Interview wieder angeboten. Das zweitägige Seminar wird am 01. und 02.09.2025 in der SiN- Außenstelle Hannover, in der Hildesheimer Straße 25, angeboten. Der Meldeschluss für das Seminar ist der 15.07.2025.
Frühzeitige Interventionen bei Auffälligkeiten sowie gezielte Unterstützungs- und Beratungsangebote an Beschäftigte gehören seit vielen Jahren zu den Standards der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe. Wesentliche Effekte zeigen sich in der Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Führungs- und Arbeitsklimas sowie im Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Auswertungen der betrieblichen Erfahrungen belegen den materiellen und sozialen Nutzen von Maßnahmen zur Suchtprävention und -hilfe. So tragen diese nachweislich zum Erhalt und zur Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit und zur Vermeidung krankheitsbedingter Abwesenheiten bei.
Die genaue Seminarbeschreibung mit Hinweisen zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
Diese Fortbildungsveranstaltung wurde im Hause MI -Ref. 15, Referatsteil CARE, konzipiert und hat das Ziel einerseits einen Überblick zu Suchterkrankungen, Dienstvereinbarungen und den Rahmenempfehlungen zu geben, aber auch konkret Gesprächsführungstechniken anzuwenden als auch Rollen und Zuständigkeiten zu diskutieren.“