Verwaltungslehrgang II 2021 - 2022
Eine lehr- und entbehrungsreiche Zeit ist für die Teilnehmenden des Verwaltungslehrgangs II zu Ende gegangen. mehr
Eine lehr- und entbehrungsreiche Zeit ist für die Teilnehmenden des Verwaltungslehrgangs II zu Ende gegangen. mehr
Nachdem die Lehrgangskosten mehrere Jahre konstant gehalten werden konnten, muss zum 01.01.2022 eine Anpassung erfolgen. mehr
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass dieser Zuschlag bei Fortbildungsveranstaltungen ab dem 01.01.2022 zunächst entfällt. Da die weitere Entwicklung in Bezug auf die Corona-Situation jedoch nicht vorhersehbar ist, kann eine erneute Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt nicht ausgeschlossen mehr
Schritt für Schritt Anleitungen sowie umfangreiche Erklärvideos für Ihre Online-Veranstaltung finden Sie zusammengefasst auf dieser Seite. mehr
Aufgrund der sich wieder verschärfenden Lage im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus wird das Studieninstitut des Landes Niedersachsen erneut bis auf Weiteres nur noch sehr vereinzelt Präsenzveranstaltungen durchführen. mehr
Sie sind interessiert an unserem Fortbildungsprogramm für das Jahr 2022. Nutzen Sie exklusiv die Möglichkeit und werfen Sie einen Blick in die Online Variante. mehr
Die Sitzung des Ressortbeirates „Fachübergreifende Fortbildung“ hat in unseren Räumlichkeiten stattgefunden. Ein wichtiger Tag, für die Vertreter des Studieninstitutes, denn auch das neue Programmheft für das Jahr 2022 wurde vorgestellt. mehr
Lange haben wir ausharren müssen, aber nun dürfen wir unsere Tore wieder für Teilnehmende des Verwaltungslehrganges öffnen. mehr
Die ruhigeren Tage im Standort Bad Münder haben wir genutzt und sind mit unserer umfangreichen Bibliothek umgezogen. mehr
Vom 05.07. - 09.07.2021 haben 23 Regierungssekretäranwärter/innen nach erfolgreicher Prüfung ihre Zeugnisse in Empfang genommen. mehr
Im Mai 2021 haben 44 Teilnehmende des Verwaltungslehrgangs II nach erfolgreicher Prüfung ihre Zeugnisse in Empfang genommen. mehr
Digital Leadership. Warum sich Ihre Führungsrolle im digitalen Zeitalter (nicht) ändert. Am 20.04.2021 fand das 11. Führungsforum zum ersten Mal in digitaler Form statt. mehr
Seit März 2021 hat das SiN eine neue Stabstelle Digitales Lernen/ Medienpädagogik, besetzt mit Herrn Dr. Martin Kochler und der Medienpädagogin Frau Carolin Mantke. mehr
Aufgrund der sich verschärfenden Lage der Corona-Pandemie wird zum Schutz der Gesundheit der Teilnehmenden und Beschäftigten mit sofortiger Wirkung u.a. eine dauerhafte Maskenpflicht in den Präsenzveranstaltungen in Kraft gesetzt. mehr
Nach 12-jähriger Tätigkeit als Institutsleiterin wurde Frau Christiane Wallnig zum 01.04.2021 in den Ruhestand verabschiedet. mehr
Ab sofort bietet das Studieninstitut des Landes Niedersachsen seinen Dozenten und seinen Teilnehmenden der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen die digitale Plattform Stud.IP und das Webkonferenzsystem BigBlueButton an. mehr
Ab sofort ist das Studieninstitut des Landes Niedersachsen auch auf den Plattformen Instagram, Facebook sowie Twitter zu finden. mehr
Am SiN ist es nun möglich sein Elektrofahrzeug während der Veranstaltungen aufzuladen. Zwei Ladestationen wurden auf dem Gelände in Bad Münder installiert. mehr
Mit diesem Tätigkeitsbericht möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Schwerpunkte unserer geleisteten Arbeit und die besonderen Herausforderungen des vergangenen Jahres geben. Außerdem soll er Ihnen einen Eindruck über die geplanten Aktivitäten des SiN für das Jahr 2021 vermitteln. mehr